Wir übernehmen Werkslogistik für ISOVER am Standort Lübz
„Die Zusammenarbeit mit ISOVER in Lübz ist für uns ein starkes Zeichen des Vertrauens und ein Meilenstein für unser On-Site-Geschäft“, sagt unser Geschäftsführer Matthias Geiss. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe unterstreiche die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der KTV. Mit der Übernahme der logistischen Dienstleistungen am Standort realisiert die KTV ihr erstes On-Site-Projekt in eigener Verantwortung – operativ unterstützt durch GREIWING-Mitarbeitende. „Die enge Zusammenarbeit beider Unternehmen zeigt, wie wir als Unternehmensverbund gemeinsam leistungsstark und zukunftsorientiert agieren“, so Geiss. Wir verfügen über ausgeprägte Expertise in der Werkslogistik und setzen in Lübz bereits unser elftes On-Site-Projekt erfolgreich um.
Die KTV übernimmt für den Spezialisten im Bereich energieeffiziente Dämmstoffe ab sofort die Lagerung, den Warenumschlag sowie die Verladung am Werkstandort in Mecklenburg-Vorpommern. Das Lager umfasst mehr als 15.800 Palettenstellplätze, verteilt auf zwei Hallen und großzügige Freiflächen. Es dient der Handhabung des Fertigprodukts „ULTIMATE“, einem Hochleistungsdämmstoff, der in rund 2.000 Varianten vertrieben wird und vor allem im Schiffbau und im Industrie-Objektbau zum Einsatz kommt.
Melanie Kettler, Logistikleiterin bei der Saint-Gobain ISOVER G+H AG, sieht im neuen Standortbetrieb in Lübz einen gemeinsamen Schritt nach vorne – sowohl operativ als auch strategisch: „Mit der KTV und GREIWING haben wir Partner an unserer Seite, die unsere Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Logistik verstehen und umsetzen.“ Auf der Suche nach einem neuen Logistikdienstleister wandte sich die traditionsreiche Dämmstoffmarke direkt an die KTV. Bereits seit über 20 Jahren sind wir als zuverlässiger Transportdienstleister für ISOVER tätig. Die Ausweitung der logistischen Dienstleistungen ist ein klares Zeichen, welches das bestehende Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre bestätigt.
17 KTV-Mitarbeitende sind ab dem 1. Juli 2025 in Lübz im Einsatz, darunter zwei Verwaltungsangestellte, ein Supervisor sowie 14 Staplerfahrende, die in der Produktionsabnahme in einem durchgängigen 24/7-Schichtsystem sowie im Lager und der Verladung tätig sind. Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt der Standort klare Maßstäbe: Der benötigte Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, konkret aus Windkraft und Sonnenenergie. „Zudem legen wir großen Wert darauf, dass Fehlproduktionen und Rückläufer vollständig im Werk recycelt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden“, sagt Kettler. Auf diese Weise entsteht eine ressourcenschonende, geschlossene Wertschöpfungskette.